Entscheidungshilfen

Harding-Zentrum-Faktenboxen

E-Bibliothek “Harding-Zentrum-Faktenboxen” des DNGK – Verlässliche Patienteninformationen hardingcenter.de Das Harding-Zentrum für Risikokompetenz entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen Faktenboxen zu Gesundheitsthemen, die sich an die allgemeine Bevölkerung aber auch an Ärzt*innen richten. Die Faktenboxen sollen den Verbraucher*innen ermöglichen, Vor- und Nachteile bestimmter medizinischer Maßnahmen zu verstehen, damit sie selbst entscheiden können, ob sie sich diesen …

Harding-Zentrum-Faktenboxen Weiterlesen »

Share to Care Entscheidungshilfen

E-Bibliothek “SHARE TO CARE Entscheidungshilfen” des DNGK – Verlässliche Patienteninformationen share-to-care.de SHARE TO CARE ist ein standardisiertes Programm, das für die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Ärztin oder Arzt und Patientin oder Patient entwickelt worden ist. Grundlage dafür bilden vier Module: Ärzt:innentraining, Qualifizierung des Pflegepersonals, Aktivierung von Patientinnen und Patienten sowie Entscheidungshilfen für Patientinnen und Patienten. share-to-care-de …

Share to Care Entscheidungshilfen Weiterlesen »

Medizinische Entscheidungshilfen

Medizinische Entscheidungshilfen (engl. Decision Aids) sind Hilfsmittel, die eine Patientin oder einen Patienten dabei unterstützen, auf Grundlage verschiedener Gesichtspunkte eine Entscheidung zu treffen. Sie informieren den Patienten über vorhandene Behandlungsoptionen und Outcomes bei einer umschriebenen Fragestellung und stellen systematisch Vor- und Nachteile der Optionen sowie Risiken und Nutzen gegenüber (siehe auch Glossar “Entscheidungshilfen“).  Entscheidungshilfen werden …

Medizinische Entscheidungshilfen Weiterlesen »

Nach oben